Am Berg gebrannt, im Berg gereift
Der 1517 Miner‘s Gin wurde erstmal 2017 zum 500-jährigen Bestehen des Salzbergwerks Berchtesgaden präsentiert. Von Hand in den Kupferbrennkesseln der Enzianbrennerei Grassl, der ältesten bayerischen Bergbrennerei aus feinem Wacholder aus dem Nationalpark Berchtesgaden destilliert, reift die hochprozentige Köstlichkeit anschließend in Steingut-Fässern tief in den Stollen des Salzbergwerks Berchtesgaden. Die salzige Luft im 250 Millionen alten Salzstock gibt dem Gin den letzten Schliff.
Das der Wacholder im Nationalpark Berchtesgaden genutzt werden darf, ist historisch bedingt: Im frühen 17. Jahrhundert erhielt die Familie Grassl das verbriefte Kranebitt-Recht (Kranebitt ist ein altes Wort für Wacholder) von den Fürstpröbsten, den geistlichen und weltlichen Herren Berchtesgadens. Urkunden bezeugen, dass im März 1692 der Untersteiner Gastwirt Grassl die Rechte erhielt, Wacholder, Enzian und Meisterwurz zu brennen. Die Urkunden mit dem “Hütten-, Holz-, Wasser- und Brennrecht” liegen im Bayerischen Hauptstaatsarchiv und erlauben dem Hause Grassl bis in die heutige Zeit, den Wacholder aus dem Nationalpark Berchtesgaden und den Berchtesgaden Alpen zu destillieren.
Die 0,05 Liter Flasche des 1517 Miner‘s Gin ist ideal, um den Gin zu probieren und eignet sich auch als Mitbringsel oder Geschenk.
Produktinformationen
- Hersteller: Enzianbrennerei Grassl GmbH & Co. KG, Salzburger Str. 105, 83471 Berchtesgaden
- Bezeichnung: Gin
- Inhalt: 0,05 Liter
- Alkoholgehalt: 42,0%Vol.